VuS – Stellenbeschreibung Vorstand

Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,

am 27.09.2025 findet neben der jährlichen Fortbildungsveranstaltung auch die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft in Butzbach statt.
Wie Sie wissen ist zur letzten Mitgliederversammlung bereits der zweite Vorstand zurückgetreten. Sollten weitere Positionen neu besetzt werden müssen wird dies zeitnah bekanntgegeben.
Bei Interesse an Aufgaben aus der folgenden Stellenbeschreibung bitte ich zeitnah mit der derzeitigen Vorstandschaft in Kontakt zu treten um Weiteres veranlassen zu können.

VuS – Stellenbeschreibung Vorstand

1. Vorsitzende:

  • Sie / Er vertritt den Verein im Innen- und Außenverhältnis und führt zusammen mit
    dem geschäftsführenden und Gesamtvorstand die Geschäfte des Vereins im Rahmen
    der Satzung,
  • organisiert mit dem Bildungsbeauftragten und Schriftführer die Fortbildung der
    Sachverständigen und Ausbildung künftiger Sachverständiger zur Vorbereitung auf
    die öffentliche Bestellung und Vereidigung,
  • nimmt die Kommunikation und den Schriftverkehr mit Fachinstitutionen und Behörden
    vor,
  • Befasst sich mit beratenden und mediativen Aufgaben (Kollegen / Behörden)
  • lädt und leitet die jährliche Mitgliederhauptversammlung,
  • organisiert die Homepageeinträge und führt die Korrespondenz mit der
    Homepageadministration.

2. Vorsitzende:

  • Sie / Er vertritt im Bedarfsfall den 1. Vorsitzenden im Innen- und Außenverhältnis und führt zusammen mit dem geschäftsführenden Vorstand die Geschäfte des Vereins.

3. Schatzmeister

  • Sie / Er verwaltet die Verbandsfinanzen. Hierzu zählen insbesondere, der Einzug und
    die Verwaltung der Mitgliederbeiträge, Fortbildungsgebühren, Gebühren aus Lehrgängen, die Verwaltung der Wirtschaftskasse, die Verwaltung von Eingangs-
    Ausgangsrechnungen, die Verwaltung von Spesen sowie die vorbereitende
    Buchhaltung.
  • verwaltet sämtliche Vereinskonten, ist zuständig für die Zusammenarbeit mit Banken,
    Steuerberater und Finanzamt,
  • ist zuständig für das Erstellen des Haushaltsplanes, das Erstellen der
    Budgetvorgaben sowie das Erstellen der Kassenberichte. Für die Verwaltung der
    Mitglieder bzw. Mitgliedsbeiträge steht das EDV- Programm Wiso-Mein-Verein-WEB
    zur Verfügung.

4. Schriftführer

  • Sie / Er verwaltet den Mitgliederbestand des Vereins incl. Schriftverkehr und verwaltet
    die Mitglieder auf Basis des EDV- Programms Wiso-Mein-Verein -WEB in
    Zusammenarbeit mit dem Schatzmeister,
  • führt die Protokolle bzw. das Protokollbuch bei Versammlungen und Sitzungen,
  • führt die Korrespondenz im Zusammenhang mit Behörden, Verbänden,
    Versicherungen in Absprache mit dem Gesamtvorstand,
  • ist verantwortlich für die Verwaltung der aktuellen und historischen Vereins-
    dokumentation,
  • ist verantwortlich für die Ausgabe, Verwaltung und Einzug von Mitgliedsausweisen,
  • übernimmt die komplette Informationsorganisation – postalisch oder via Mail bei bzw.
    für Fortbildungsveranstaltungen und Ausbildungsveranstaltungen von
    Schießstandsachverständigen.

5. Der Bildungsbeauftragte

  • Sie / Er organisiert in Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorstand die jährliche Fortbildungsveranstaltung der Sachverständigen.
    Hier : Festlegung der Ausbildungsthemen, Organisation der Referenten, Festlegung des Tagungsortes – Vorbereitung der Einladung und der Ausbildungsnachweise.
  • Sie / Er organisiert in Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorstand die Ausbildung von
    Schiessstandsachverständigen als Vorbereitungskurs zur öffentlichen Bestellung bei
    den IHK´en.
    Hier : Aufbau eines Unterrichts nach Rahmenplan mit allem erforderlichen
    Unterrichtsmaterial welches flexibel und austauschbar von verschiedenen Referenten
    mit entsprechender Fachkenntnis / Schwerpunkten abgehalten werden kann.
  • Organisation zusätzlich erforderlicher Fachreferenten ( zuverlässige
    Stammreferenten und auf Möglichkeit auch Produktreferenten – flexibel).
  • Organisation von Exkursionen / Schießstandbegehungen – nach Möglichkeit.
  • Organisation des Schulungsortes – Räumlichkeiten / Medien / Tagesabläufen … .
  • Abhalten einer internen Prüfung mit Ausbildungsnachweis.
    ( Unterrichtseinheiten, Kost- und Logi der Referenten und des Bildungsbeauftragten
    wird vergütet).